Die Gebäude der Altstadt
Wenn Sie in die Altstadt Korfus spazieren gehen, finden Sie verschiedene Gebäude, die von einem historischen, kulturellen und architektonischen Gesichtspunkt sehr interessant sind.
Palast von St. Georg und St. Michael
Er wurde aus Tuff zwischen 1819 und 1824 auf Projekt vom Oberst G. Whithmore gebaut und stellt das einzige Beispiel für georgische Architektur im ganzen Mittelmeer dar.Er entstand als Residenz des britischen Gouverneurs Sir T. Maitland, wurde dann zum Sommerwohnsitz der griechischen Königsfamilie und wurde vor dem Gipfeltreffen der Europäischen Union im Jahr 1994 renoviert.

In der Vergangenheit sitzte der Reiterorden von St. Georg und St. Michael (der Palast trägt ihren Namen) in diesem Gebäude und dann auch der Senat der Republik der Ionischen Inseln.
Heute beherbergt er das Museum der Asiatischen Kunst, die Gemeindepinakothek und das Amt für das klassische Altertum Korfus.
Von einem architektonischen Gesichtspunkt hat der Palast von St, Michael und St. Georg einen dorischen Säulengang auf der Fassade und Basreliefe dem Gesims entlang.
Diese stellen die sieben Ionischen Inseln und insbesondere Korfu als ein Schiff, Paxi als einen Dreizack, Kitira als Aphrodite mit einem Deplhin und die anderen Inseln als die Gesichter ihrer Helden dar. Alle diese Basreliefe wurden von Paul Prosalentis geschaffen.
Auf den beiden Seiten des Palasts befinden sich zwei Toren: links das Tor von St. Georg, unter dem man fährt, um den alten Hafen zu erreichen, und rechts das Tor von St. Michael, das zu einem inneren Garten führt.
Diesem klassizistischen Palast gegenüber liegen zwei Gärten und ein Brunnen.
Im Zentrum ragt die Statue aus Bronze von Sir Frederick Adam, der sich mit dem Bau des städtischen Wasserwerks beschäftigte.

Im Palast beeindrucken der zentrale Saal des Erdgeschosses, der mit ionischen Säulen und Fresken von Szenen der Odyssee dekoriert ist, und die Treppe, die zu einem Vorzimmer auf den ersten Stock führt, das mit korinthischen Säulen dekoriert ist.
Auf dem Erdgeschoss befinden sich drei Säle: der runde Tanzsaal, der Thronsaal und der Bankettsaal.
Dann finden Sie die städtische Bibliothek, das Museum der Asiatischen Kunst auf dem ersten Stock und eine Kunstgalerie mit Werken von korfiotischen Künstlern des 19. Jahrhunderts auf der östlichen Seite, wo auch Ausstellungen organisiert werden. Dort liegt auch ein Cafè, an dessen Wänden einige Pläne von historischer und künstlerischer Wichtigkeit hängen.
Liston
Liston ist der lange Laubengang der Spianada gegenüber.Dies stellt das Herz desTaglebens und Nachtlebens der Altstadt dar und ist nicht nur von den Touristen sondern auch von den Korfioten besucht, die hier einen Kaffee trinken und sich mit den Freunden treffen.

Es bietet zahlreiche typische Lokale um zu essen und einen Aperitiv zu nehmen.
Dies wurde unter der französischen Herrschaft (1807-1814) von Mathieu de Lesseps geplant und gebaut, der sich an die pariserische Straße Rue de Rivoli anlehnte.
Un dann wurde es während des britischen Protektorats (1815-1864) fertig gestellt.
Der architektonische Komplex Liston besteht aus zwei nebeneinander liegenden Gebäudeblöcken mit einem langen Laubengang auf einer breiten, geraden, gepflasterten Straße.
Vom Liston können Sie die Gärten der Spianada bewundern, wo die Korfioten Kricket spielen und die Prozession für den Schutzheiligen am Ostern vorbei zieht.

Das Rathaus
Das Rathaus liegt in Voulgareos Straße und geht auf einen schönen Platz der Altstadt hinaus, der das Herz des Lebens der Korfioten in der Vergangenheit darstellte.Ursprünglich sitzte das Rathaus in der Loggia der Adligen, die von eingemeißelten Steinen aus Sinies bedeckt ist.
Seiner Bau begann 1663 und dauerte 30 Jahre lang.

Das Ziel dieses Gebäudes veränderte sich im Laufe der Zeit: es war der Verein der Adligen, im Jahr 1720 wurde es zum Opernhaus “St. Jakobus “(dem Namen des katholischen Dom auf dem Platz) und im Jahr 1903 fügte man ein Piano hinzu und es wurde zum Rathaus Korfus.
Von einem architektonischen Gesichtspunkt zeigt es auf der Fassade und auf der Rückseite Dekorationen aus Stein, Masken, historische Inschriften und andere Symbole wie das Emblem der Insel (ein Schiff). Auf einer Seite finden Sie die verstümmelte Büste des Admirals F. Morosini mit der Beschreibung seiner Unterfangen und vier Jugendlichen, die ihn umschließen und die seine Tugenden darstellen. Die Büste wurde nach der schrecklichen Bombardierung 1687 verstümmelt, die vom selben Admiral befohlen wurde.
Ionische Parlament

Dieses klassizistische Gebäude ist von einem dorischen Säulengang beim Eingang und von griechischen und englischen Inschriften auf den zwei Seiten gekennzeichnet.
Die Inschriften gedenken die Proklamation des Anschlusses der Ionischen Inseln an Griechenland.
Über diesen Anschluss stimmte man eben in diesem Gebäude im Jahr 1864. Nach dem Anschluss wurde das Gebäude vom Staat geschenkt, um es in eine evangelischen Kirche zu verwandeln.
Im Jahr 1978 wurde es renoviert, um den Sitz eines Museums zu werden, das den Kämpfern für die Freiheit der Ionischen Inseln geweiht.
Ionische Akademie

Im folgenden Jahrhundert (und zwar 1824) wurde es in einer ionischen Akademie und nach der Vereinigung der Ionischen Inseln mit Griechenland in einer städtischen Bibliothek verwandelt.
Die Ionische Akademie war im ganzen Griechenland bekannt und der Kern des literarischen Wiederaufblühens auch dank der Dichter Solomos und Mavilis.
Im Jahr 1943 wurde das Gebäude teilweise von den italienischen Bombardierungen zerstört aber bald wurde es renoviert.
Heutzutage beherbergt es das Rektorat der Ionischen Universität, die die einzige Universität auf den ionischen Inseln ist.