Museen in Korfu
Die wichtigsten Museen der Insel liegen in der Altstadt (ein dafür vorgesehener Abschnitt beschreibt die Museen dieses Gebiets), im neuen Viertel der Stadt oder in Dörfern, die nicht weit von der Hauptstadt (kulturellem Zentrum der Insel) entfernt liegen.
Mon Repos
In den Gärten der Paleopolis werden Sie den Palast Mon Repos finden, der im Jahr 1924 vom Oberkommissar Frederick Adam gebaut wurde und später zum Besitz der griechischen Königsfamilie wurde.Heute stellt er ein Museum dar, das verschiedene archäologische Funde des Gebiets, byzantinische Funde, Fundgegenstände und Kleider der englischen Zeit sammelt.

Die Funde gehen auf die Zeit zwischen 1936 und 1955 zurück, als auch eine christliche Basilika und Teile der antiken Agora entdeckt wurden.
Es ist jeden Tag von 9:00 zu 14:00 geöffnet. Montag geschlossen.
Telefon: 0030 26610 30680.
Achilleion Palast
Der Achilleion Palast ist berühmt, weil er den Wohnsitz der Prinzessin Sissi darstellte. Er liegt etwa 10 km südlich der Stadt, im Dorf Gastouri.Die Geschichte dieses Palasts ist vor allem mit drei wichtigen Figuren verbunden: der Königin des österreichisch-ungarischen Reichs Elisabeth (Sissi), dem Kaiser Deutschlands Wilhelm II und dem Baron Von Richthofen.
Während einer Reise blieb Elisabeth in Korfu und verliebte sich so in die Insel, dass sie im Jahr 1889 entschied, eine Villa mit atemberaubendem Blick auf die Stadt und einen Teil der Insel zu kaufen.
Diese Villa wurde zerstört und in zwei Jahren wurde das heutige Gebäude vom italienischen Architekt gebaut, das die Königin selbst später einrichtete.
Sissi selbst entschied, dieser Palast Achilles zu weihen, weil sie die griechische Kultur liebte und dieser ihre Ehrerbietung erweisen wollte.

Aus dieser Geschichte stammt der Name Achilleion.
Zu Ehren Achilles liess sie, in den Palast die Statue bringen, die im Jahr 1884 von E. Gustav Herter geschaffen wurde und den sterbenden Achilles im Moment darstellte, in dem er den Pfeil aus der Ferse herauszog.
Elisabeth liess diese Statue mitten im Garten stellen.
Nach ihrem Mord blieb die Villa unbewohnt, bis sie im Jahr 1907 von Wilhelm II gekauft wurde.
Er nahm einige Änderungen dem Garten und der Struktur vor, und versetzte die Statue des sterbenden Achilles, um einer siegreichereren Version Achilles Platz zu machen.
Es handelt sich um eine Bronzestatue, die von j. Gotz verwirklicht wurde und die damalige Stimmung Deutschlands gut interpretiert.
Als Wilhelm starb, wurde der Palast verlassen und während der zwei Weltkriege diente er als Krankenhaus und als Hauptquartier.

Nach den Kriegen fungierte er als Schule und Kindergarten.
Sich selbst überlassen, ruinierte er sich und verlor an die Glanz, die ihn prägte. Aus diesem Grund entschied die griechische Regierung, im Jahr 1962 den Palast der deutschen Gesellschaft des Barons Von Richthofen 20 Jahre lang zu vermieten.
Er beschloss, den Palast zu restaurieren, um ein Spielkasino und ein Museum drinnen zu öffnen. Das Museum sollte alle im Lauf der Jahre verkaufte oder verlorene Kunstwerke sammeln.
Als 1982 der Palast von der Regierung übernommen wurde, wurde das Spielkasino in ein Hotel im Stadtzentrum verlegt und im Palast blieb nur das heutige Museum.
Im Jahr 1994 war der Achilleion Palast Sitz des Gipfels der EU Mitgliedstaaten.
Wenn Sie heute das Gebäude besichtigen, werden Sie sicher von dem Garten, den Innensäle und der Glanz des Palasts beeindruckt.
Die Fassade des Palasts ist reich an Basreliefen und Balkonen mit Statuen, die die grieschische Mythologie darstellen; wenn man den Empfangssaal erreicht, bemerkt man sofort die grosse Treppe mit einem Geländer aus Bronze, die zu den oberen Stockwerken führt, die leider den Besuchern geschlossen sind.

Am Ende der Treppe befindet sich ein riesiges Ölgemälde von F. Matsch, das Achilles geweiht ist.
Er wird dargestellt, während er den gestorbenen Körper Hektors schleppt.
Dagegen können die Säle besichtigt werden, die mit den von Sissi und Wilhelm II gewählten Möbeln eingerichtet wurden.
Dort befinden sich auch Dokumente und Gegenstände dieser zwei wichtigen Figuren, wie Fotos, Bilder, Schmücke, der vom Kaiser Deutschlands benutzten Sattel und die Miniatur seiner Kriegsgaleere.
Im Gebäude liegt auch eine katholische Kapelle, die Elisabeth bauen liess.
In dieser Kapelle bemerkt man sofort das Bild der Jungfrau von Matsch mit den seitlichen Statuen von Christus und der Jungfrau und den originalen Altar mit dem Gebetbuch und den Pontifikalien, die Papst Pius IX Elisabeth schenkte.
Wunderschön ist auch der Garten, der Pflanzen und Blumen besitzt und der über einen Laubengang mit Statuen aus Marmor und Bronze (Kopien von antiken originalen Statuen und modernen Schöpfungen) verfügt. Die Statuen stellen Gottheiten, Musen und Philosophen dar.
Der Ausblick vom Garten auf das umliegende Gebiet und auf die Stadt ist atemberaubend. Hier versteht man, warum dieser hohe Ort gewählt wurde.
Geöffnet von 9.00 bis 18.00 Uhr täglich. Telefon: 0030 26610 56245.
Volksmuseum
Dieses kleine Museum liegt im Dorf Sinarades, süd-westlich der Stadt Korfu und 10 Km weit der Stadt entfernt. Es wurde im Jahr 1982 geöffnet.Sein Sitz ist in einem typischen Gebäude des Dorfes und es wurde dank der Mitarbeit der Historischen Gesellschaft Korfus gegründet. Diese trug nämlich dem Bau eines Bauernhauses des 19. Jahrhunderts bei.
Im ersten Stock des Gebäudes befindet sich diese Rekonstruktion mit einem Esszimmer, einer Küche und einem Schlafzimmer, die mit damaligen Möbeln eingerichtet sind.

Im zweiten Stock des Museums befinden sich Alltagsgegenstände wie Werkzeuge, Musikinstrumente, Gegenstände aus Keramik, Kleider, Acker- und Fischgeräte. Immer in diesem Stock liegt ein Arbeitszimmer mit zahlreichen Büchern und einer Sammlung antiker Dokumente, die dem Museum geschenkt wurden.
Es ist jeden Tag von 9:00 zu 14:00 geöffnet. Montag geschlossen.
Telefon: 0030 26610 54962.
Volkskundemuseum von Acharavi
Korfu wurde in ihrer vielfältigen Geschichte von Völkern verschiedener Kulturen besiedelt, die die korfiotische Tradition formten und die Identität unserer Volkskultur beeinflussten.Das italienische Temperament, das musikalische Element, die Sitten und Bräuche, die Festtage und die Trachten sind einige unserer Kulturgüter.

Zweck und Aufgaben dieser neu gegründeten Institution ist die Erhaltung und Förderung dieses einzigartigen kulturellen Erbes.
Das Volkskunde Museum Acharavi, das in einem privaten Gebäude mit einer Gesamtfläche von rund 1000 qm untergebracht ist, wurde im Oktober 2008 eröffnet.
Spiros Vlachos, geistiger Vater, Visionär und Gründer des Museums, sammelte in 25jähriger Kleinarbeit mit viel persönlichem Einsatz und Liebe die Museumsbestände.
Er kümmert sich auch um die Bewahrung und Ausbau der reichhaltigen Sammlung der lokalen Volkskultur, die durch ihn einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Ausstellungsfläche des Museums erstreckt sich über zwei 750qm umfassende Räume.
Die Bestände, die hauptsächlich aus Schenkungen stammen, sind nach verschiedenen Lebens- und Arbeitsbereiche der lokalen Bevölkerung geordnet und ausgestellt.
Fotos, Pläne, Texte und einige außergewöhnlich seltene Gegenstände aus dem 16. Jahrhundert beleben zusätzlich das Bild der korfiotischen Volkstradition.
Die reichhaltige Sammlung des Museums besteht aus:
- Fotografischem Material, Bücher- und Dokumentensammlung aus dem Jahre 1862 und einer Münzensammlung aus der Zeit des ionischen Staates.
- Lokalen Trachten aus dem 18. Jahrhundert, Kleider, handwerklichen Gebrauchsgegenständen, Spielzeugen, Möbel der Volkshäuser, Gegenständen aus Stein und aus Arbeitsgeräten der bäuerlichen Kultur wie beispielsweise Fuhrwerke, Egge und Pflug.
- Traditionellen Olivenölpressen, einer Schreinerei, Schusterei, Pressen, traditionellen Weinkeltereien und Schnapsbrennereien, einer Wassermühle, einem Webstuhl, einer Küche, einer Waschküche, Schlafzimmer und Hausaltare usw.
Den Ausstellungsräumen verfügt das Museum auch über speziell eingerichtete Ausbildungsräume, die mit moderner Kommunikationstechnologie ausgerüsteten sind und sich für Schulungsprogramme, Vorträge, kulturelle Veranstaltungen und Wanderausstellungen bestens eignen.
Ebenfalls beherbergt das Museum ein traditionelles Café mit lokalen Köstlichkeiten und einer Dauerausstellung über traditionelle Produkte, Stick- und Webearbeiten aller Art.

Öffnungszeiten: täglich von 10:00 bis 19:00, außer Sonntags
Web: http://museum-acharavi.webs.com